Blätter-Navigation

Offre 1 sur 131 du 30/10/2025, 12:35

logo

leap:up GmbH

Die Healyan GmbH, ein von der leap:up GmbH unterstütztes Unternehmen, beschäftigt sich mit der Entwicklung neuartiger Neuromodulationssysteme zur Behandlung von neurolog. und psycholog. Krankheitsbilder. Das System besteht aus selbstentwickelten Hardware und Softwarekomponenten– genannt Healyan Glasses und Healyan App. Der erste Anwendungsfall, für das sich in der Zulassung als Medizinprodukt befindende System, ist die Behandlung von Alzheimer Demenz. Im Rahmen einer studentischen Abschlussarbeit soll die Usability bzw. Benutzerfreundlichkeit des Systems im Kontext des Risikomanagements evaluiert werden.
Im Rahmen des von der MDR 2017/745 geforderten Risikomanagements gemäß ISO 14971 ist ein Usability Engineering Prozess gefordert. Die DIN EN ISO 62366-1 stellt einen Rahmen für einen solchen Prozess bereit. Sie beschreibt, einen nachvollziehbaren systematischen Nachweis, für die Minimierung von Fehlanwendungen des User Interface eines Medizinproduktes mit sicherheitsrelevanten Folgen. Im Falle des vorliegenden Systems besteht das User Interface aus Hardware (Healyan Glasses) und Software (Healyan App).

Ausschreibung Abschlussarbeit (Bachelor/Master): Risiko und Usability Evaluation eines Medizinproduktes gem. Anforderungen der MDR 2017/745

Remote

Aufgabenbeschreibung:

Im Rahmen der Vorliegenden studentischen Abschlussarbeit soll der geforderte Usability Engineering Prozess anhand der Entwicklung einer speziell auf die Bedürfnisse von Alzheimerpatienten angepassten Benutzeroberfläche der Healyan App umgesetzt werden. Da die notwendigen Grundfunktionen der App bereits vorhanden sind, ist die Gestaltung der Benutzeroberfläche die zentrale Aufgabe.
Vor Beginn der Gestaltungsarbeit der App Benutzeroberfläche ist eine Produkt-Nutzeranalyse durchzuführen, in welcher der „intended use“ zusammen mit den „intended user groups“ betrachtet wird. Dabei sollen Nutzenkontexte erprobt und kritische Tasks identifiziert werden, um daraus Erkenntnisse für den Entwicklungsprozess abzuleiten. Die für Tests und Befragungen relevanten Stakeholder sind dabei möglichst selbstständig vom Studenten zu akquirieren und durchzuführen.
Die abgeleiteten Anforderungen sind in einem Usability Engineering Plan festzuhalten und die geplanten Design-Entscheidungen gemäß DIN EN ISO 62304-1 sind zu dokumentieren. Für die Entwicklung der App-Benutzeroberfläche soll ein Rahmenprozess gemäß DIN EN ISO 62304-1 angewendet werden. Dieser soll die Testung, Wartung und Dokumentation in einem systematischen, nachvollziehbaren und risikoorientierten Prozess sicherstellen. Nach der Umsetzung der neuen Oberfläche der App, sind erneut Tests zur Verifikation der Designentscheidungen mit den Stakeholdern durchzuführen und zu dokumentieren.

Dauer: 3 bis 5 Monate (Beginn: ab sofort; Ende: März 2026)
Passende Studiengänge: Medizintechnik, Informatik, Cognitive Science, Bioinformatik, Medizininformatik, Medientechnologie, Psychologie o.ä.
Arbeitsstandorte: Leipzig, Ilmenau, Erfurt, Jena (auch remote Arbeit mögl.)
Abgabeform: Schriftliche Ausarbeitung + Präsentation
Betreuung: erfolgt durch internationales Expertenteam
Probandenakquise erfolgt in Zusammenarbeit mit Unternehmen u. Partnerkliniken

Hinweise zur Bewerbung:

Bewerbung an Philipp Caspari:
philipp.caspari@healyan.com
Tel.: (+49) 0176 44706633