Die hydrothermale Verflüssigung (HTL) ist ein thermo-chemischer Prozess, mit dem nasse Biomassen in ein Biorohöl, das sogenannte Biocrude, umgewandelt werden können. Das Prozesswasser enthält die wasserlöslichen Nebenprodukte, unter anderem organische Säuren, Furfural, Phenole und organische Stickstoffverbindungen. Daraus resultiert ein erhöhter chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), der eine ökonomische, wie ökologische Herausforderung darstellt. Eine Möglichkeit zur Behandlung dieses Prozesswassers ist die Nassoxidation. Dabei wird molekularer Sauerstoff und Katalysatoren eingesetzt, um die Organik abzubauen. Dies ermöglicht eine Senkung des CSB um 50–99 %. Das behandelte Wasser kann folglich eingeleitet oder mittels anaerober Vergärung wertgeschöpft werden. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll die Eignung von Heteropolysäuren als Katalysatoren untersucht werden. Dazu sollen Experimente geplant und durchgeführt und aufbauend
auf diesen ein kinetisches Modell zur Beschreibung des Abbaus ausgewählter Verbindungen entwickelt werden.
Kinetische Untersuchung der Nassoxidation hydrothermaler Prozesswässer
Bitte bewerben Sie sich mit Ihrer aussagefähigen Bewerbung inkl. Motivationsschreiben und aktueller Immatrikulationsbescheinigung (nur 1 Anhang möglich, vorzugsweise als pdf, max. 5 MB).
E-Mail: bewerbung@dbfz.de
Für eine verschlüsselte Übermittlung Ihrer Bewerbung können Sie das Upload-formular Cryptshare nutzen. www.dbfz.de/stellen
ID: 194376