Blätter-Navigation

Offre 105 sur 336 du 15/09/2023, 08:21

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakultät VI - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik / FG Geodäsie und Ausgleichsrechnung

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Das von der DFG geförderte Projekt ADIBAMOD-Q befasst sich mit der Entwicklung von Methoden für eine weitestgehend automatisierte Generierung von digitalen Bauwerksmodellen aus heterogenen Bestandsdaten für eine parametrische assoziative . Zu den Herausforderungen bei der Entwicklung der automatisierten BIM-Generierung gehört die Einbeziehung heterogener Bestands- oder Messdaten aus verschiedenen Quellen, wie beispielsweise Bilder aus photogrammetrischen Aufnahmen, 3D-Punktwolken aus Messungen mit Laserscannern (LIDAR-Daten), vorhandene 2D- und 3D-CAD-Modelle oder 2D-Lagepläne. Die Hauptaufgabe dieser Stelle liegt demnach in der Entwicklung einer Qualitätsinfrastruktur zur Bauwerksmodellierung auf Grundlage von 3D-Punktwolken unter Berücksichtigung von teils ungenauen, unvollständigen oder auch fehlerhaften Bestandsdaten. Die folgenden Arbeiten erfolgen in teils enger Kooperation mit den Projektpartnern des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2388 „SPP 100+“:

Aufgabenbeschreibung:

  • Eigenverantwortliche Bearbeitung des Projektes ADIBAMOD-Q und interdisziplinäre Kooperation mit den Projektpartnern des Schwerpunktprogramms SPP 100+
  • Entwicklung algorithmischer Ansätze zur Bestimmung von Unsicherheiten einzelner Daten-gruppen und Implementierung robuster Lösungsstrategien zur Identifikation fehlerhafter Daten
  • Entwicklung algorithmischer Ansätze zur Fusionierung heterogener Bestandsdaten und 3D-Punktwolken und zur automatischen Generierung von BIM-Modellen für bestehende Gebäude
  • Verfassen von Zwischen- und Abschlussberichten, Projektpräsentationen und wissenschaftlichen Publikationen
  • Die Möglichkeit zur Vorbereitung einer Dissertation ist gegeben

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) der Geodäsie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Fundierte Kenntnisse in der Ausgleichungsrechnung inklusive statischer Testverfahren
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich der 3D Koordinatentransformation mittels z.B. Euler-Winkel, Quaternionen oder affiner Abbildung sowie Schätzung der Transformationsparameter nach der Methode der kleinsten Quadrate
  • Gute Kenntnisse in der Varianzkomponentenschätzung und der Anwendung robuster Schätzverfahren
  • Kenntnisse im Building Information Modelling (BIM)
  • Expertise im terrestrischen Laserscanning einschließlich Kenntnisse und Erfahrung in der Registrierung von 3D-Punktwolken anhand geometrischer Primitive, wie z.B. Ebenen
  • Einschlägige Erfahrungen in der Segmentierung von 3D-Punktwolken
  • Kenntnisse im Bereich des Machine Learning sind wünschenswert
  • Gute Programmierkenntnisse in Matlab/Octave, Python
  • Eignung und Bereitschaft zur Vermessung von Brücken mittels terrestrischem Laserscanning
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team und zur Kommunikation mit Projektpartnern
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen (zusam­men­ge­fasst in einem pdf-Doku­ment, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Prof. Dr. Frank Neitzel unter pia.daute@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Präsidentin - Fakul­tät VI, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, FG Geodäsie und Ausgleichsrechnung, Prof. Dr. Neitzel, Kaiserin-Augusta-Allee 104, 10553 Berlin