Blätter-Navigation

Offre 122 sur 349 du 22/05/2023, 11:14

logo

TU Ber­lin - IWF - Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

Unser For­schungs- und Lehr­an­ge­bot ori­en­tiert sich an Tech­no­lo­gie und Manage­ment des indus­tri­el­len Fabrik­be­triebs und umfasst sowohl die Ent­wick­lung von Pro­zess­tech­no­lo­gien und Pro­duk­ti­ons­an­la­gen als auch deren infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Model­lie­rung. In der­zeit zwölf Fach­ge­bie­ten arbei­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler inter­dis­zi­pli­när an der "Digi­ta­len Fabrik". Unser Ziel ist es, Pro­dukt­ent­wick­lung, Fer­ti­gungs­pla­nung und Pro­duk­tion infor­ma­ti­ons­tech­nisch so abzu­bil­den und zu ver­net­zen, dass Pro­dukt­ent­ste­hungs- und Lebens­zy­klen durch­gän­gig simu­liert, veri­fi­ziert und opti­miert wer­den kön­nen. Bereits 1904 gegrün­det, sind wir eine der tra­di­ti­ons­reichs­ten Ein­rich­tun­gen pro­duk­ti­ons­tech­ni­scher For­schung und Lehre in Deutsch­land. Mit gegen­wär­tig etwa 170 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern bil­den wir jähr­lich etwa 200 Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten in Maschi­nen­bau und Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen aus.

Abschlussarbeit im Bereich der Simulation

Aufgabenbeschreibung:

Im Rahmen von verschiedenen Forschungsprojekten beschäftigt sich der Kompetenzbereich Mikroproduktionstechnik mit verschiedenen Fertigungsverfahren sowie Prozessketten in der Mikroproduktion. Für zahlreiche Anwendungen steht die detaillierte Untersuchung und Optimierung dieser Verfahren ebenso im Fokus wie die Entwicklung neuer Maschinenkomponenten oder -systeme.

Zur Untersuchung und Auslegung von Düsen für das Laserpulverauftragsschweißen suchen wir eine/n Studierende/n (m/w/d) für eine Abschlussarbeit mit Schwerpunkt in der numerischen Simulation mit folgenden Aufgabenenbereichen. Gegebenenfalls auch in Verbindung mit einem Pflichtpraktikum möglich.

  • Entwicklung eines Modells zur Strömungsanalyse mittels Computational Fluid Dynamics (CFD) und thermischen Analyse
  • Durchführung von Partikelsimulationen mit Rocky DEM (optional)
  • Auswerten und Präsentieren von Simulationsergebnissen
  • Recherche- und Dokumentationsaufgaben

Erwartete Qualifikationen:

  • Stu­dium der Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten, z.B. Phy­si­ka­li­sche Inge­nieur­wis­sen­schaft, Maschinenbau, Luft- und Raum­fahrt­tech­nik o.ä.
  • Gute Vor­kennt­nisse der Strö­mungs­me­cha­nik & Nume­rik
  • Hohes Enga­ge­ment, gute Team­fä­hig­keit
  • Eigen­ver­ant­wort­li­che Arbeits­weise
  • Gute Kennt­nisse in Micro­soft Office (Word, Excel, Power­point)
  • Sehr gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse
  • Vor­kennt­nisse in Ther­mo­dy­na­mik & Gas­dy­na­mik wün­schens­wert
  • Vor­kennt­nisse in ANSYS Work­bench, z.B. CFX, o.ä. Soft­ware wünschenswert

Unser Angebot:

  • Mit­ar­beit in aktu­el­len For­schungs­pro­jek­ten
  • Ein­bli­cke in die wis­sen­schaft­li­che Arbeit
  • Mög­lich­keit die eige­nen Ideen ein­zu­brin­gen und umzu­set­zen

Hinweise zur Bewerbung:

Bei Interesse bitte Bewer­bungs­un­ter­la­gen (Anschrei­ben, Lebens­lauf, Zeug­nisse) an dinh@tu-berlin.de senden.