Blätter-Navigation

Offre 281 sur 420 du 06/03/2023, 11:10

logo

Fraun­ho­fer IVV-DD

Wir vom Fraun­ho­fer Insti­tut für Ver­fah­rens­tech­nik und Ver­pa­ckung bie­ten Men­schen anspruchs­volle und abwechs­lungs­rei­che Auf­ga­ben. Im Auf­trag unse­rer Kun­den aus den ver­schie­dens­ten Berei­chen der Wirt­schaft wen­den wir neu­este Erkennt­nisse aus Wis­sen­schaft und For­schung inter­dis­zi­pli­när auf kon­krete Pro­jekte in den Berei­chen Ver­ar­bei­tungs­ma­schi­nen und Ver­pa­ckung an.

Unter­su­chung von plas­ma­ak­ti­vier­tem Was­ser bei der Rei­ni­gung von Lebens­mit­tel­an­la­gen

stu­den­ti­sche Hilfs­kraft

Aufgabenbeschreibung:

Maschi­nen und Anla­gen für die Lebens­mit­tel­pro­duk­tion müs­sen regel­mä­ßig gerei­nigt und des­in­fi­ziert wer­den. Hierzu ist der Ein­satz von gro­ßen Men­gen an Was­ser und Che­mi­ka­lien not­wen­dig, was in der Regel teuer ist und die Umwelt belas­tet. Daher wird nach Lösun­gen gesucht, um die Rei­ni­gung effi­zi­en­ter und umwelt­scho­nen­der zu gestal­ten. Eine Mög­lich­keit hier­bei stellt die Ver­wen­dung von plas­ma­ak­ti­vier­tem Was­ser (PAW) dar. Dabei wird her­kömm­li­ches Was­ser mit Plasma in Ver­bin­dung gebracht, wodurch sich seine Eigen­schaf­ten, wie Leit­wert, Redox­po­ten­tial oder pH-Wert, ändern. Nach­ge­wie­sen wurde bereits, dass PAW eine gute des­in­fi­zie­rende Wir­kung besitzt. Zudem baut sich das Plasma im Was­ser von selbst wie­der ab, so dass es keine che­mi­schen Abfälle ver­ur­sacht und ohne Auf­be­rei­tungs­maß­nah­men ent­sorgt wer­den kann. Im Fol­gen­den soll unter­sucht wer­den, inwie­fern PAW auch bei der Ent­fer­nung von Schmutz­schich­ten auf Mate­rial­ober­flä­chen ein­ge­setzt wer­den kann. Es wird ermit­telt, wel­che Rei­ni­gungs­wir­kung es für ver­schie­dene Schmutz­ar­ten und Ober­flä­chen­ma­te­ria­lien im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen che­mi­schen Rei­ni­gungs­mit­teln besitzt. Zudem wird die Bestän­dig­keit und Lager­fä­hig­keit von PAW unter­sucht.

Was Du bei uns tust

  • Erar­bei­tung und Inbe­trieb­nahme eines Ver­suchs­auf­baus zur Unter­su­chung der Rei­ni­gungs­wir­kung von plas­ma­ak­ti­vier­tem Was­ser (PAW)
  • Durch­füh­rung von Rei­ni­gungs­tests mit PAW
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung der Eigen­schaf­ten und Bestän­dig­keit von PAW unter ver­schie­de­nen Umge­bungs­ein­flüs­sen

Erwartete Qualifikationen:

  • Selbst­stän­dige, eigen­mo­ti­vierte und gewis­sen­hafte Arbeits­weise
  • Hohe Lern­be­reit­schaft und Begeis­te­rungs­fä­hig­keit
  • Team­fä­hig­keit und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stärke
  • Ange­hende Maschi­nen­bau­in­ge­nieur*in oder ähn­li­ches Stu­di­en­gänge
  • Gute Sprach­kennt­nisse in Deutsch und Eng­lisch

Unser Angebot:

  • Abwechs­lungs­rei­che und inter­es­sante Auf­ga­ben­ge­stal­tung in einem anspruchs­vol­len Umfeld
  • Offene und kol­le­giale Arbeits­um­ge­bung mit locke­rem Umgang und moder­ner Aus­stat­tung
  • Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten, die ermög­li­chen, Stu­dium und Pra­xis vor Ort mit­ein­an­der zu ver­ein­ba­ren, teil­weise Home­of­fice mög­lich
  • Mit­ar­beit in anspruchs­vol­len For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­ten bei einer der größ­ten For­schungs­or­ga­ni­sa­tio­nen für anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung in Europa
  • Mög­lich­keit für anschlie­ßende Stu­dien - und Abschluss­ar­bei­ten