Blätter-Navigation

Offre 253 sur 426 du 02/03/2023, 16:01

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Schicht- und Ober­flä­chen­tech­nik IST

Am Fraun­ho­fer-Insti­tut für Schicht- und Ober­flä­chen­tech­nik IST erschlie­ßen wir die Poten­ziale für zukunfts­fä­hige Pro­dukte und zuge­hö­rige wett­be­werbs­fä­hige, ska­lier­bare Pro­duk­ti­ons­sys­teme. Unsere For­schung umfasst die Anla­gen­tech­nik, gesamte Pro­zess­ket­ten der Ver­fah­rens-/Pro­zess- und Fer­ti­gungs­tech­nik bis hin zur Betrach­tung gan­zer Fabri­ken. Aus­ge­hend von den Anfor­de­run­gen der Nach­hal­tig­keit haben wir den gesam­ten Pro­dukt­le­bens­weg im Blick– vom Werk­stoff über den Pro­zess zum Bau­teil und Pro­dukt bis hin zum Recy­cling.

Auf­bau­end auf unse­ren Tech­no­lo­gien und Kom­pe­ten­zen schaf­fen wir Lösun­gen in den Bran­chen Maschi­nen- und Anla­gen­bau, Werk­zeuge, Fahr­zeug­bau, Luft- und Raum­fahrt, Ener­gie, Optik, Medi­zin, Pharma und Umwelt­tech­nik. Als Teil der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft, der welt­weit füh­ren­den Orga­ni­sa­tion für anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung, sind wir in Wirt­schaft und Wis­sen­schaft eng ver­netzt, regio­nal wie inter­na­tio­nal.

Stu­den­ti­sche Arbeit im Bereich »LCA beglei­ten­des Life Cycle Cos­ting«

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Schicht- und Ober­flä­chen­tech­nik IST in Braun­schweig bie­tet inter­es­sier­ten und moti­vier­ten Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit eine Stu­dien-, Bache­lor- oder Mas­ter­ar­beit im The­men­be­reich »Life Cycle Engi­nee­ring« anzu­fer­ti­gen. In der Pra­xis ist die simul­tane Durch­füh­rung von Life Cycle Assess­ment und Life Cycle Cos­ting vor­teil­haft, wor­aus sich mög­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zur metho­di­schen Ver­ein­bar­keit und prak­ti­schen Umset­zung erge­ben.

Das Team der Arbeits­gruppe »Nach­hal­tige Fabrik­sys­teme & Life Cycle Manage­ment« erschließt gemein­sam mit nam­haf­ten Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen die Poten­ziale einer Ener­gie­spei­cher­pro­duk­tion in Deutsch­land. Aus­ge­hend von den Anfor­de­run­gen einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung adres­siert das Team zen­trale Fra­ge­stel­lun­gen der Ener­gie- und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz zukünf­ti­ger Ener­gie­spei­cher sowie der Ana­lyse und Bewer­tung von Tech­no­lo­gien im Hin­blick auf Kos­ten und poten­zi­elle Umwelt­wir­kun­gen. Im Fokus ste­hen die Ent­wick­lung und Anwen­dung von Tech­no­lo­gien, Metho­den und Werk­zeu­gen für ein ganz­heit­li­ches Lebens­zy­klus­ma­nage­ment von mobi­len und sta­tio­nä­ren Ener­gie­spei­cher­tech­no­lo­gien.

Aufgabenbeschreibung:

Mög­li­che Fra­ge­stel­lun­gen:
  • Ver­gleich der für Life Cycle Cos­ting und Life Cycle Assess­ment rele­van­ten Bewer­tungs­ob­jekte und Sys­tem­gren­zen
  • Eva­lua­tion der Mög­lich­kei­ten zur Imple­men­tie­rung eines effi­zi­en­ten LCA beglei­ten­den Life Cycle Cos­ting
  • Anwen­dung in einem Fall­bei­spiel z.B. im Kon­text von Ener­gie­spei­chern

Erwartete Qualifikationen:

Sie stu­die­ren in der Fach­rich­tung Umwelt­in­ge­nieurs­we­sen, Maschi­nen­bau oder einer ver­gleich­ba­ren Fach­rich­tung und brin­gen fol­gende Anfor­de­run­gen mit:
  • Begeis­te­rung an der Nach­hal­tig­keits­be­wer­tung inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien
  • Bereit­schaft zur schnel­len und weit­ge­hend selbst­stän­di­gen Ein­ar­bei­tung in die Metho­dik des Life Cycle Assess­ment und Life Cycle Cos­ting
  • Grund­le­gen­des tech­ni­sches Ver­ständ­nis
  • Fle­xi­bi­li­tät, Zuver­läs­sig­keit, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit und Moti­va­tion
  • Selbst­stän­dige, dis­zi­pli­nierte und gewis­sen­hafte Arbeits­weise
  • Siche­rer Umgang mit den Micro­soft-Office Pro­gram­men
  • Sehr gute Deutsch- oder Eng­lisch­kennt­nisse

Unser Angebot:

Wir bie­ten Ihnen die Betreu­ung einer abwechs­lungs­rei­chen stu­den­ti­schen Arbeit, in der Sie an der nach­hal­tig­keits­ori­en­tier­ten For­schung für zukünf­tige Bat­te­rie­tech­no­lo­gien mit­wir­ken kön­nen.

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich jetzt online mit Ihren aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Wir freuen uns dar­auf, Sie ken­nen­zu­ler­nen!

Bitte bewer­ben Sie sich aus­schließ­lich online über den Link: https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/62668/!

Fragen zu die­ser Posi­tion beant­wor­tet gerne:
Herr Han­nes Lef­herz
Tel.: +49 151 15920817

Frau Kira Patzke
Tel.: +49 175 3752315

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Schicht- und Ober­flä­chen­tech­nik IST

www.ist.fraunhofer.de

Kenn­zif­fer: 62668