Aufgabenbeschreibung:
Koordination des interdisziplinären Forschungsprojektes Eneff: HCBC (Energieeffizienter Hochschulcampus Berlin Charlottenburg) und SubWW (SubWW: Suburbane Wärmewende: Innovationswärmeleiter für Wärmeenergiequellen in Agglomerationsgürteln am Beispiel von Konversionsprozessen des Bestandsquartiers „Ortskern Leeste“: Phase 2 – Umsetzung).
Projekt HCBC:
Innerhalb des Projektes HCBC sollen die Energiewendeziele der Bundesregierung für 2050 bereits in Teilen in den früher 2020er Jahren demonstriert werden. Dazu sollen vor allem die Bereiche Gebäudesanierung, Energiegewinnung, -speicherung, -verteilung und -nutzung ganzheitlich auf einander abgestimmt werden. Als Untersuchungsgebiet wird das innerstädtische Campusareal der Universitäten TU- und UdK-Berlin herangezogen. Dieses ist durch einen hohen Sanierungsstau, eine homogene Eigentümerstruktur und eine hohe Wärmebedarfsdichte charakterisiert. Das Projekt bietet die ideale Möglichkeit einen hohen CO2-Anteil zu reduzieren und so einen erheblichen Beitrag zum Gelingen der Wärmewende in Deutschland zu leisten. Das Projekt HCBC gilt als eines der Leuchtturmprojekte der Wärmewende innerhalb Deutschlands. Das Projekt startete bereits 2019 und soll voraussichtlich bis 2024 laufen.
Projekt SubWW2:
Innerhalb des Projektes SubWW 2 soll die Planung und Umsetzung eines CO2-Armen und ökonomisch tragbaren Wärmeversorgungskonzeptes im Ortskern von Leeste wissenschaftlich begleitet werden. Darüber hinaus ist die Entwicklung eines adaptierbaren Energiemanagementsystems und die Identifikation weiterer Versorgungsareale in unmittelbarer Umgebung zum Untersuchungsgebiet geplant. Das Projekt SubWW gilt als eines der Leuchtturmprojekte der Wärmewende innerhalb Deutschlands und ist als interdisziplinäres Forschungsvorhaben mit Schnittstellen zur Ökonomie und zur Partizipation geplant.
Aufgaben:
o von ausführenden Abteilungen der TU Berlin bei der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen im Bereich Wärme- und Kälte
o von ausführenden Unternehmen bei der Umsetzung eines Wärmeversorgungskonzeptes
Erwartete Qualifikationen:
Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen: Prof. Dr.-Ing. M. Kriegel, Tel.: +49 (0)30 314 – 24170, Mail:
kontakt@hri.tu-berlin.de.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem pdf-Dokument, max. 5 MB)
per E-Mail an Prof. Dr. Martin Kriegel unter kontakt@hri.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät III, Institut für Energietechnik, FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden, Prof. Dr. Martin Kriegel, Sekr. HL 45, Marchstr. 4, 10587 Berlin