Blätter-Navigation

Offer 58 out of 202 from 27/03/25, 13:05

logo

Universität Leipzig - Universitätsrechenzentrum, Abt. Forschung und Entwicklung

Das Universitätsrechenzentrum beteiligt sich als Wegbereiter der Digitalisierung aktiv an der Gestaltung der digitalen Transformation mit einer eigenen drittmittelfinanzierten Forschungsabteilung. Ziel ist es, unsere digitale Kompetenzen auszubilden und zu stärken, um gemeinsam mit Technologie- und Anwendungspartnern die Möglichkeiten und Herausforderungen sich wandelnder Arbeits- und Lebenswelten zu bewerten und innovative Lösungen zu entwickeln. Als IT-Dienstleister und Infrastrukturanbieter stärken wir damit zudem unser Profil bei der Bereitstellung digitaler Forschungsinfrastrukturen in den Bereichen Wissenschaftliches Rechnen und Digitale Sammlungen.

SHK/WHK (m/w/d/x) für Mitarbeit im Bereich KI und Audio-/Videoverarbeitung

im Forschungsprojekt Liquid Info

Aufgabenbeschreibung:

Das Projekt LiquidInfo forscht an der Entwicklung einer sicheren, niederschwellig einsetzbaren und effizienten Bereitstellung von KI-Modellen zur Anwendung medialer Transformationen. Audio-visuelle Informationen, u.a. aus Meetings oder Veranstaltungen, sollen zur Erhöhung von Transparenz und Inklusion semantisch angereichert werden und in verschiedenen Sprachen und Formaten bereitgestellt werden – für eine modalitätsübergreifend barrierefreie Kommunikation und Dokumentation von Informationen in einem geschützten Raum.

  • Integration und Implementierung von KI-Modellen für barrierefreie Kommunikation
  • Optimierung der KI-Modelle für ressourcenbeschränkte Hardware
  • Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungsarbeit im Projekt LiquidInfo

Erwartete Qualifikationen:

  • sehr gute Kenntnisse in mindestens einer der folgenden Programmiersprachen: JavaScript, Python, C oder C#
  • Erfahrung mit OBS Studio oder FFmpeg zur Audio-/Video-Verarbeitung von Vorteil
  • praktische Erfahrung in der Feinabstimmung von KI-Modellen
  • fundierte Kenntnisse in der Datenaufbereitung und -analyse
  • Erfahrung im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)
  • Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken, idealerweise MongoDB
  • Erfahrung mit Edge Computing / Optimierung für ressourcenbeschränkte Hardware
  • gute Linux-Kenntnisse und Erfahrung mit Docker

Unser Angebot:

  • sichere Vergütung nach festgelegten Vergütungssätzen der TdL
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die sich gut mit dem Studium vereinbaren lässt
  • die Möglichkeit, von verschiedenen Orten aus zu arbeiten
  • ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
  • die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts eine Abschlussarbeit zu verfassen
  • ein modernes Büro im Zentrum von Leipzig
  • die Gelegenheit zur praktischen Anwendung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse in modernsten Technologien
  • flache Hierarchien mit kooperativer Führung und wertschätzender Zusammenarbeit

Hinweise zur Bewerbung:

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 17. April 2025 per E-Mail an: Mihail Miller (mihail.miller@uni-leipzig.de). Ein tabellarischer Lebenslauf reicht zunächst aus, Zeugnisse und Zertifikate werden bei gegenseitigem Interesse im Nachtrag erbeten.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Hinweise zum Datenschutz

Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.