Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI erforscht und entwickelt spezielle Problemlösungen an der Schnittstelle von Medizin, Lebenswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS entwickelt Komponenten, Technologien zu deren Herstellung sowie Systemkonzepte und Systemintegrationstechnologien und überführt diese in die Produktion. Mit diesem Masterprojekt arbeiten die beiden Institute zusammen, um Technologieentwicklung und biomedizinische Anwendung zu verbinden und den Transfer in die Industrie zu fördern. Der Hauptteil der Arbeit wird am Fraunhofer IZI in Leipzig, Sachsen, stattfinden, mit gelegentlichen Aufenthalten am Fraunhofer ENAS in Chemnitz, Sachsen, zur Datenerfassung.
Was Du bei uns tust
Für die gemeinsame Masterarbeit streben wir die selektive Funktionalisierung eines auf Kohlenstoffnanoröhrchen basierenden Biosensors und die Untersuchung der Transistoreigenschaften bei Exposition gegenüber flüssigen Umgebungen an. Dies beinhaltet die Optimierung der Funktionalisierungsrouten für verschiedene Sonden und die Untersuchung der Oberflächeneigenschaften. Die Funktionalisierung des Geräts und die strukturellen Veränderungen werden mittels Mikroskopie, Raman-Spektroskopie und Rasterkraftmikroskopie untersucht. Die Reaktion des Sensors wird durch elektrische Messungen überwacht. Abschließend soll eine korrelative Datenanalyse durchgeführt werden, um ein vollständiges Verständnis des Sensorverhaltens zu erhalten.
Im Rahmen dieses Projekts wirst Du:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online über das Fraunhofer-Karriereportal mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten dir gern:
Sabrina Rau
Telefon: +49 341/35536-9332
ID: 175675