Blätter-Navigation

Offer 302 out of 386 from 08/11/23, 18:22

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakultät für Mathematik und Physik - Institut für Meteorologie und Klimatologie

Am Institut für Meteorologie und Klimatologie ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich „Demonstration für die solare Wärmewende (DESWENDE)“ (EntgGr. 13 TV-L, 50 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.11.2024 befristet.

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Bereich „Demonstration für die solare Wärmewende (DESWENDE)“

(EntgGr. 13 TV-L, 50 %)

Aufgabenbeschreibung:

Der Aufgabenbereich umfasst die Mitarbeit in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die Nationalen Klimaschutzinitiativen (NKI) geförderte Projekt „Demonstrator für die solare Wärmewende (DESWENDE). Solare Wärmepumpen - Heizen und Kühlen mit Hilfe der Sonne“. Der Schwerpunkt des Aufgabenbereichs ist die Ausarbeitung, Organisation, Durchführung und wissenschaftliche Auswertung von zielgerichteten, interaktiven Präsenzveranstaltungen zum Thema: „Wärmepumpe, Wärmewende und Klimakrise“ in und für niedersächsische Berufsschulen. Für die Berufsschulen und somit die Zielgruppe zukünftiger Handwerker:innen, Installateurinnen und Installateure soll ein praktisch-angewandtes Weiterbildungskonzept zum Thema „Angewandte Wärmepumpen“ entwickelt werden, welches sowohl die planerische, physikalische, technische, politische wie auch administrative Bandbreite des Themas anhand von realen Wärmepumpeninstallationsbeispielen aufzeigt und somit auf die Vielfalt der möglichen Lösungen und „Kniffe“ wie auch der Probleme, die entstehen können, hinweist. Zusätzlich zu der Entwicklung des Konzepts wird die Aktivität beworben und vor Ort ausgeführt.

Link zum Projekt: https://www.meteo.uni-hannover.de/de/forschung/strahlung-und-fernerkundung/forschungsprojekte/deswende/

Erwartete Qualifikationen:

Wir suchen eine motivierte Person mit abgeschlossenem wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master), gerne aus den Bereichen Lehramt (Berufsschule), Pädagogik, Maschinenbau. Diese Person soll über die nötigen physikalisch–technischen Kompetenzen verfügen, um das Weiterbildungskonzept wissenschaftlich auszuarbeiten und auswerten zu können. Teamfähigkeit und Selbständigkeit werden vorausgesetzt. Kreativität ist erwünscht.

Unser Angebot:

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 01.12.2023 in elektronischer Form (in einer pdf-Datei) an die unten genannte E-Mail-Adresse oder alternativ postalisch an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Angelika Niedzwiedz
Herrenhäuser Straße 2
D-30419 Hannover

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Angelika Niedzwiedz (Tel.: +49 511 762-3614, E-Mail: niedzwiedz@meteo.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.