Blätter-Navigation

Offer 349 out of 378 from 10/05/23, 09:16

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakul­tät für Elek­tro­tech­nik - Insti­tut für Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung

Am Institut für Informationsverarbeitung (tnt) ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Themengebiet „Datenkompression für Cochlea-Implantate“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) ab sofort zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Im Rahmen dieser Anstellung besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) im The­men­ge­biet „Daten­kom­pres­sion für Coch­lea-Implan­tate“

(Ent­gGr. 13 TV-L, 100 %)

Aufgabenbeschreibung:

Für Träger von Cochlear-Implantaten ist gutes Sprachverstehen und die Sprecherlokalisierungsfähigkeit in Umgebungen mit hohem Lärmpegel wie in Restaurants oder anderen sozialen Situationen ein ungelöstes Problem. Binaurale Signalverarbeitung gepaart mit drahtloser Übertragung von Audiosignalen kann in diesem Fall zu einer Verbesserung führen. Ziel dieses interdisziplinären Projektes zusammen mit dem Deutschen Hörzentrum Hannover ist es, eine binaurale Signalverarbeitungsstrategie für Cochlea-Implantate gemeinsam mit dazu spezialisierter Datenkompression zur Maximierung des Hörvermögens bei gleichzeitig minimalem Bedarf an elektrischer Energie zu realisieren.

Die Aufgaben des tnt umfassen die Entwicklung, Optimierung und Evaluierung eines fehlerrobusten Kompressionsalgorithmus für die drahtlose Übertragung von Audiosignalen für Cochlea-Implantate.

Erwartete Qualifikationen:

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Physik. Erfahrungen mit Systemtheorie, künstlicher Intelligenz oder Datenkompression sind von Vorteil. Allgemein vorausgesetzt werden eine eigenständige Arbeitsweise, Lernbereitschaft und berufliches sowie soziales Engagement. Darüber hinaus erwarten wir gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Unser Angebot:

Wir bieten ein vielseitiges, inspirierendes Institutsumfeld mit interdisziplinären, international sichtbaren Forschergruppen, die bereits umfangreiche wissenschaftliche Erfolge erzielt haben. Wir ermöglichen es Ihnen, sich durch Verantwortung für wissenschaftliche und industrielle Projekte wissenschaftlich und persönlich zu entfalten.

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.08.2023 an Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann in elektronischer Form an

E-Mail: bewerbung@tnt.uni-hannover.de

oder postalisch an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Informationsverarbeitung (tnt)
Herr Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann
Appelstraße 9A
30167 Hannover

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.