Blätter-Navigation

Offer 161 out of 420 from 15/03/23, 13:19

logo

Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena

Die 1991 gegrün­dete Ernst-Abbe-Hoch­schule (EAH) Jena bie­tet attrak­tive Bache­lor- und Mas­ter­stu­di­en­gänge mit einer hohen Pra­xis­ori­en­tie­rung in den Sozial- und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten, der Betriebs­wirt­schaft und den Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten an. Unsere ca. 4.500 Stu­die­ren­den kom­men aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet und dem Aus­land. Der Cam­pus besteht aus denk­mal­ge­schütz­ten Indus­trie­ge­bäu­den, die über eine her­vor­ra­gende tech­ni­sche und moderne Aus­stat­tung ver­fü­gen. Die Hoch­schule liegt in unmit­tel­ba­rer Nähe zur Carl Zeiss AG, zu SCHOTT in Jena sowie zu Insti­tu­ten der Max-Planck-Gesell­schaft, der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft und der Leib­niz-Gemein­schaft.

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter/wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin (m/w/d) im Dritt­mit­tel­pro­jekt „tigeR – Mul­ti­s­ka­lige Riss­cha­rak­te­ri­sie­rung in der Optik­fer­ti­gung“

An der Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena, Fach­be­reich Sci­Tec, ist zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt eine Stelle als Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter/wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin (m/w/d) bis 31.07.2025 befris­tet im Dritt­mit­tel­pro­jekt „tigeR – Mul­ti­s­ka­lige Riss­cha­rak­te­ri­sie­rung in der Optik­fer­ti­gung“ zu beset­zen. Inhalt­li­cher For­schungs­schwer­punkt sind soge­nannte Sub­sur­face Damages (SSD). Diese bei der Optik­fer­ti­gung ent­ste­hende Mikro­risse und Mate­ri­al­schä­di­gun­gen set­zen die Abbil­dungs­leis­tung opti­scher Sys­teme herab, sind jedoch nur sehr auf­wen­dig oder destruk­tiv nach­zu­wei­sen. SSD kön­nen nur durch auf­wen­dige, kos­ten­in­ten­sive Polier- und Finis­hing­ver­fah­ren ent­fernt wer­den. Pro­jekt­ziele sind ein tie­fe­res Ver­ständ­nis der SSD Ent­ste­hung und von Mög­lich­kei­ten ihrer Mini­mie­rung und Ent­fer­nung mit­tels Feinst­schlei­fen und Plas­ma­po­lie­ren. Mit­hilfe mul­ti­s­ka­li­ger Ana­ly­sen der Ober­flä­chen­zu­stände soll ein hoch­auf­lö­sen­des, zer­stö­rungs­freies Mess­ver­fah­ren auf Basis opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT) ent­wi­ckelt und opti­miert wer­den. Hier­für steht eine umfang­rei­che und moderne Mess­tech­nik-Infra­struk­tur im Rah­men des „Open­Lab for OCT“ an der Ernst-Abbe-Hoch­schule zur Ver­fü­gung. Die Stelle ist fach­lich/kon­zep­tio­nell fokus­siert und bie­tet die Mög­lich­keit einer wis­sen­schaft­li­chen Wei­ter­qua­li­fi­ka­tion (Pro­mo­tion). Im Fall einer Pro­mo­tion kann die Anstel­lung ver­län­gert wer­den.

Aufgabenbeschreibung:

  • Wei­ter­ent­wick­lung eines expe­ri­men­tel­len OCT-Labor­auf­baus sowie Bedie­nung kom­mer­zi­el­ler OCT-Sys­teme,
  • Pla­nung, Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Eva­lu­ie­rung von Mess­rei­hen mit opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie sowie ver­glei­chend wei­te­ren bild­ge­ben­den Ver­fah­ren wie WLI, AFM, REM und TOF-SIMS in Zusam­men­ar­beit mit dem For­schungs­part­ner Leib­nitz Insti­tut für Ober­flä­chen­mo­di­fi­zie­rung e.V. in Leip­zig (IOM),
  • Daten­aus­wer­tung mit­hilfe von wei­ter­zu­ent­wi­ckeln­den Ana­lyse- und Visua­li­sie­rungs­tools in Mat­lab
  • Ana­lyse, Model­lie­rung und Opti­mie­rung von Pro­zes­sen in der Optik­fer­ti­gung,
  • Pro­jekt­ko­or­di­na­tion, auch zwi­schen dem Pro­jekt­part­ner sowie Pra­xis­part­nern,
  • Pla­nung und Durch­füh­rung von Work­shops und Ver­an­stal­tun­gen,
  • Doku­men­ta­tion, Publi­ka­tion und Trans­fer von For­schungs- und Pro­jekt­er­geb­nis­sen.

Erwartete Qualifikationen:

  • Hoch­schul­ab­schluss (Diplom, Mas­ter, etc.) in Phy­sik, Werk­stoff­wis­sen­schaf­ten bzw. Inge­nieur/Inge­nieu­rin mit pas­sen­der Spe­zia­li­sie­rung,
  • Fähig­keit zur kon­zep­tio­nel­len und struk­tu­rier­ten Arbeit im Team,
  • Inter­esse und Fähig­keit zur Umset­zung ver­schie­dens­ter Kon­zepte in einem moder­nen Optik­la­bor,
  • Kennt­nisse zu den The­men Optik­fer­ti­gung, Optik­de­sign, Werk­stoff­ana­ly­tik, opti­sche Mess­tech­nik, Bild­da­ten­ver­ar­bei­tung,
  • Kom­pe­tenz im Umgang mit Pro­gram­mie­rung (z.B. Mat­lab) sowie Inter­esse und Fähig­keit sich mit neuen Tech­no­lo­gien aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Gesucht wer­den Bewer­ber/Bewer­be­rin­nen, die bereit und in der Lage sind selb­stän­dig, inter­dis­zi­pli­när und mit Pra­xis­part­nern zu arbei­ten sowie ein hohes Maß an Eigen­in­itia­tive zei­gen.

Unser Angebot:

  • eine Ein­stel­lung als Tarif­be­schäf­tigte/Tarif­be­schäf­tig­ter nach den Bestim­mun­gen des Tarif­ver­tra­ges für den öffent­li­chen Dienst der Län­der (TV-L),
  • Mög­lich­keit zur wis­sen­schaft­li­chen Wei­ter­qua­li­fi­ka­tion (z.B. Pro­mo­tion)
  • ein span­nen­des Tätig­keits­feld mit Gestal­tungs­spiel­raum,
  • preis­werte Ver­pfle­gungs­mög­lich­kei­ten auf dem Hoch­schul­cam­pus,
  • ein fami­li­en­freund­li­ches Arbeits­um­feld,
  • fle­xi­ble und plan­bare Arbeits­zei­ten mit Gleit­zeit­re­ge­lung,
  • 30 Tage Urlaubs­an­spruch,
  • Ver­mö­gens­wirk­same Leis­tun­gen, betrieb­li­che Alters­vor­sorge (VBL), Jah­res­son­der­zah­lung, Job-Ticket (Ver­güns­ti­gun­gen für öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel).

Hinweise zur Bewerbung:

Es gel­ten die ein­schlä­gi­gen Bestim­mun­gen zur Beschäf­ti­gung im öffent­li­chen Dienst. Die Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena begrüßt die Bewer­bung qua­li­fi­zier­ter Frauen und stellt Schwer­be­hin­derte bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein.

Ihre voll­stän­di­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer bis zum 15.04.2023 an das

Büro der Kanz­le­rin
der Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena
Carl-Zeiss-Pro­me­nade 2
07745 Jena
(oder kanzlerin@eah-jena.de in einer pdf-Datei)

Bei Fra­gen zu den Inhal­ten der Stelle kön­nen Sie sich gerne vorab an Prof. Dr. Bliedt­ner (jens.bliedtner@eah-jena.de) wen­den.

Kon­takt­adresse der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten: gleichstellungsbeauftragte@eah-jena.de

Hin­weis zum Daten­schutz
Die Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena (ver­tre­ten durch den Rek­tor, Carl-Zeiss-Pro­me­nade 2, 07745 Jena) ver­ar­bei­tet die von Ihnen bei Ihrer Bewer­bung ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens.
Die Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 27 ThürDSG, § 79 ThürBG. Wenn fest­steht, dass ein Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis nicht zustande kommt, wer­den Ihre Daten nach maxi­mal 6 Mona­ten ver­nich­tet. Wenn fest­steht, dass ein Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis zustande kommt, wer­den Ihre Daten zur Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses gespei­chert und ver­ar­bei­tet.
Bei Fra­gen zum Daten­schutz und zur Aus­übung Ihrer in den Art. 15 - 21 DSGVO nie­der­ge­leg­ten Rechte kön­nen Sie sich an die/den Daten­schutz­be­auf­trag­ten der Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena unter dsb@eah-jena.de wen­den.