Blätter-Navigation

Offer 378 out of 424 from 03/03/23, 11:05

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakul­tät für Maschi­nen­bau - Insti­tut für Tur­bo­ma­schi­nen und Fluid-Dyna­mik

Am Insti­tut für Tur­bo­ma­schi­nen und Fluid-Dyna­mik (TFD) ist eine Stelle als Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin oder Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) als CFD-Inge­nieur/in für Flug­trieb­werke (Ent­gGr. 13 TV-L, 100 %) zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt zu beset­zen. Die Stelle ist zunächst auf maxi­mal 3 Jahre befris­tet. Der Stel­len­um­fang ent­spricht 100 % der tarif­li­chen Arbeits­zeit.

Der For­schungs­schwer­punkt des TFD ist die Unter­su­chung von dis­rup­ti­ven ther­mi­schen Tur­bo­ma­schi­nen. Für die Ver­stär­kung unse­res viel­fäl­tig und inter­dis­zi­pli­när arbei­ten­den Teams suchen wir Ihre Unter­stüt­zung bei fol­gen­den Auf­ga­ben.

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) als CFD-Inge­nieur/in für Flug­trieb­werke

(Ent­gGr. 13 TV-L, 100 %)

Aufgabenbeschreibung:

Die stei­gende Nach­frage nach weni­ger Ver­brauch führt an die aero­ther­mo­dy­na­mi­schen Gren­zen der Turbo­fan-Trieb­werke. Daher wer­den bis­lang nicht berück­sich­tigte Ver­schleiß­me­cha­nis­men für die Aero­dy­na­mik immer rele­van­ter. Sub­op­ti­male War­tung der aero­dy­na­misch opti­mier­ten Bau­teile und Sys­teme führt zu einem Effi­zi­enz­ver­lust und damit zu einer inef­fi­zi­en­ten Res­sour­cen­nut­zung. Feh­lende Erfah­rungs­werte zur Rege­ne­ra­tion von hoch­mo­der­nen Trieb­wer­ken machen es erfor­der­lich, eine Daten­ba­sis für betriebs­be­an­spruchte Schau­feln mit­tels CFD auf­zu­bauen. Anschlie­ßend kann der Ein­fluss von Bau­teil­va­ri­an­zen auf die lokale Aero­dy­na­mik und glo­bale Trieb­werks­leis­tung bewer­tet wer­den. In einem gemein­sa­men Pro­jekt mit der TU Braun­schweig und einem renom­mier­ten War­tungs­spe­zia­lis­ten für Flug­trieb­werke wer­den Sie daher eine digi­tale Pro­zess­kette für die CFD-Ana­ly­sen auf­bauen. Sie adap­tie­ren einen, für die V2500 bestehen­den auto­ma­ti­sier­ten Pro­zess für die Schau­fel­ana­lyse, die CFD-Berech­nung und die Leis­tungs­si­mu­la­tion für CFM-Trieb­werke. Dar­aus lei­ten Sie mit­tels pro­ba­bi­lis­ti­scher Metho­den ein Ursa­chen-Wir­kungs-Modell ab, mit dem Sie den Ein­fluss geo­me­tri­scher Vari­an­zen der Schau­feln auf die Trieb­werk­s­ae­ro­dy­na­mik abbil­den kön­nen. Die Arbei­ten fin­den an den CFM56 und CFM LEAP Trieb­wer­ken statt. Das CFM56 wurde bis­her mehr als 30.000-mal pro­du­ziert und wird von 550 Fir­men welt­weit ein­ge­setzt. Das CFM LEAP treibt z.B. den Air­bus A320neo und die Boe­ing 737Max an und wurde bereits mehr als 17.500-mal bestellt. Sie leis­ten daher einen direk­ten und schnel­len Bei­trag zum Kli­ma­schutz.

Wir bie­ten Ihnen das Pro­jekt mit und ohne das Ziel einer Pro­mo­tion.

Erwartete Qualifikationen:

Vor­aus­set­zung für die Ein­stel­lung ist ein abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium der Fach­rich­tung Maschi­nen­bau, Luft­fahrt­tech­nik oder eines ver­gleich­ba­ren Stu­di­en­gangs mit Schwer­punk­ten in Strö­mungs­me­cha­nik, in ther­mi­schen Tur­bo­ma­schi­nen oder Flug­an­trie­ben.

Erwünscht sind:

  • Gute bis sehr gute Stu­di­en­leis­tung
  • Sehr gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse in Spra­che und Schrift
  • Freude am gemein­sa­men wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten

Unser Angebot:

  • Das TFD betreibt am neu gebau­ten Cam­pus Maschi­nen­bau in Garb­sen CMG einen hoch­mo­der­nen Ver­suchs­park und hat Zugang zu moder­nen Hoch­leis­tungs­re­chen­zen­tren
  • Frühe wis­sen­schaft­li­che Eigen­stän­dig­keit bei fle­xi­blen Arbeits­zeit­mo­del­len, wodurch Sie Ihre Auf­ga­ben in kol­le­gia­ler Arbeits­at­mo­sphäre eigen­ver­ant­wort­lich bear­bei­ten kön­nen
  • Ihre Ergeb­nisse kön­nen Sie selbst gegen­über Part­nern aus der inter­na­tio­na­len Indus­trie und auf inter­na­tio­na­len Fach­kon­fe­ren­zen vor­stel­len und ein per­sön­li­ches Netz­werk bil­den
  • Unter­stützt wird dies durch unsere Mit­glied­schaft in den Son­der­for­schungs­be­rei­chen 871, 880 und 1463, in Cen­ters of Com­pe­tence mit der MTU Aero Engi­nes, im Exzel­lenz­clus­ter 2163 SE²A und in den For­schungs­ver­bün­den LiFE und DEW

Die Leib­niz Uni­ver­si­tät ver­steht sich als fami­li­en­freund­li­che Hoch­schule und för­dert des­halb die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie. Auf Wunsch kann eine Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ermög­licht wer­den.

Die Uni­ver­si­tät hat es sich zum Ziel gesetzt, die beruf­li­che Gleich­be­rech­ti­gung von Frauen und Män­nern beson­ders zu för­dern. Hierzu strebt sie an, in Berei­chen, in denen ein Geschlecht unter­re­prä­sen­tiert ist, diese Unter­re­prä­sen­tanz abzu­bauen. In der Ent­gelt­gruppe der aus­ge­schrie­be­nen Stelle sind Frauen unter­re­prä­sen­tiert. Qua­li­fi­zierte Frauen wer­den des­halb gebe­ten, sich zu bewer­ben. Bewer­bun­gen von qua­li­fi­zier­ten Män­nern sind eben­falls erwünscht. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte rich­ten Sie Ihre Bewer­bung mit den übli­chen Unter­la­gen (inkl. Noten­spie­gel des Bache­lor- und Mas­ter­stu­di­ums und Zeug­nis der all­ge­mei­nen Hoch­schul­reife) bis zum 15.04.2023 in elek­tro­ni­scher Form an

E-Mail: wein@tfd.uni-hannover.de

oder alter­na­tiv pos­ta­lisch an:

Gott­fried Wil­helm Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver
Insti­tut für Tur­bo­ma­schi­nen und Fluid-Dyna­mik (TFD)
z. Hd. Herrn Wein
An der Uni­ver­si­tät 1
30823 Garb­sen

Für Aus­künfte steht Ihnen Herr Dr.-Ing. Lars Wein (Tel.: 0511 762-2347) gerne zur Ver­fü­gung.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Insti­tut fin­den Sie unter: https://tfd.uni-hannover.de

Infor­ma­tio­nen nach Arti­kel 13 DSGVO zur Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten fin­den Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.