Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.
Zusätzlich bündelt das Projektzentrum ZESS die Kompetenzen im Bereich Festkörperbatterien der Institute IST, IFAM und IKTS.
Die Abteilung „Systemintegration und Technologietransfer“ des IKTS befasst sich mit der Entwicklung von Prozessen und Anlagen auf Basis verschiedener Kerntechnologien des IKTS. Im Fokus steht dabei die Überführung innovativer technischer Lösung vom Labor in die Praxis, wofür anwendungsspezifische Prototypen bzw. vorkommerzielle Systemlösungen realisiert werden. Aktuell beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit verschiedenen Entwicklungsprojekten im Bereich Hochtemperatur-Brennstoffzellen, Elektrolysesysteme und Hochtemperaturbatterien.
Aufgabenbeschreibung:
Das Fraunhofer IKTS sucht eine*n engagierte*n Student*in für den Standort Braunschweig am Projektzentrum ZESS.
In der ausgeschriebenen Arbeit sollen Versuche an Na-NiCl₂-Batteriezellen mit unterschiedlichen Stromprofilen zur Ermittlung von Spannungsantworten bei verschiedenen Ladezuständen geplant, durchgeführt und die Ergebnisse mit Hilfe mathematischer Verfahren analysiert werden. Ziel dieser Arbeit soll sein, eine dafür geeignete Methode und die automatisierte Analyse von Spannungssignalen zu entwickeln. Dabei gilt es festzustellen, ob die Analyse Informationen über den aktuellen Zustand der Zelle liefern kann (Ladezustand, Alterung etc.).
Erwartete Qualifikationen:
Sie sind Student*in der Elektro- bzw. Informationstechnik, des Maschinenwesen oder eines vergleichbaren Studienganges.
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung. Die Studierenden haben die Gelegenheit, in einem Team junger Forscherinnen und Forscher an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuarbeiten.
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben".
Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite
https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html