Blätter-Navigation

Offer 401 out of 463 from 03/03/23, 00:00

logo

Max-Planck-Insti­tut für eth­no­lo­gi­sche For­schung

Das Max-Planck-Insti­tut für eth­no­lo­gi­sche For­schung ist eines der füh­ren­den For­schungs­zen­tren auf dem Gebiet der Eth­no­lo­gie (Sozi­al­an­thro­po­lo­gie). For­schungs­lei­tend ist die ver­glei­chende Unter­su­chung sozia­ler Wand­lungs­pro­zesse. Diese führt zu wich­ti­gen Bei­trä­gen zur eth­no­logi-schen Theo­rie­bil­dung. Dar­über hin­aus befasst es sich auch mit Fra­ge­stel­lun­gen und The­men, die im Mit­tel­punkt aktu­el­ler poli­ti­scher Debat­ten ste­hen.

2 stu­den­ti­sche Hilfs­kräfte (m/w/d) für die IT-Abtei­lung

Aufgabenbeschreibung:

  • Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung und Unter­stüt­zung bei der digi­ta­len Bear­bei­tung wis­sen­schaft­li­cher Daten
  • Bear­bei­tung infor­ma­ti­ons­tech­ni­scher Fra­ge­stel­lun­gen und Pro­bleme zur Unter­stüt­zung der For­scher/innen im Rah­men ihrer wis­sen­schaft­li­chen Pro­jekte und Auf­ga­ben
  • mul­ti­me­diale Unter­stüt­zung der Wis­sen­schaft
  • enge Zusam­men­ar­beit mit renom­mier­ten Wis­sen­schaft­ler/innen im IT-Sup­port/-Assis­tenz

Erwartete Qualifikationen:

  • Imma­tri­ku­la­tion an einer Uni­ver­si­tät oder einer Fach­hoch­schule in einem belie­bi­gen Stu­di­en­gang, idea­ler­weise MINT
  • Grund­le­gende prak­ti­sche Erfah­rung und Kennt­nisse in der IT
  • Struk­tu­rierte und eigen­ver­ant­wort­li­che Arbeits­weise deren sorg­fäl­tige Doku­men­ta­tion
  • Gute Eng­lisch­kennt­nisse

Unser Angebot:

Das Max-Planck-Insti­tut für eth­no­lo­gi­sche For­schung bie­tet eine inter­es­sante und abwechs­lungs­rei­che Tätig­keit in einem inter­na­tio­na­len, kol­le­gia­len und moti­vie­ren­den Arbeits­um­feld.

Unser moder­ner Cam­pus befin­det sich in ruhi­ger und den­noch zen­tra­ler Lage.

Wir bie­ten Ihnen inter­es­sante Ein­bli­cke in die infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Anwen­dun­gen der sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen For­schung sowie umfang­rei­che Mög­lich­kei­ten, Ihre Kennt­nisse und Fer­tig­kei­ten in abwechs­lungs­rei­chen Betä­ti­gungs­fel­dern ein­zu­brin­gen. Sie arbei­ten in einem moder­nen und moti­vier­ten IT-Team.

Wir bie­ten Ihnen sehr gute Bedin­gun­gen für die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie in Form von fle­xi­blen Arbeits­zei­ten.

Die Ver­gü­tung beträgt 12,00 EUR/Stunde (Mas­ter­stu­den­ten/innen mit Bache­lor­ab­schluss 13,03 EUR/ Stunde) und ist als Arbeits­ent­gelt lohn­steu­er­pflich­tig. Die Arbeits­zeit umfasst ca. 10 Stun­den wöchent­lich, kann jedoch in Abspra­che indi­vi­du­ell ange­passt wer­den. Die Beschäf­ti­gung als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft ist nur für die Dauer der Imma­tri­ku­la­tion und solange das Stu­dium noch nicht durch eine Prü­fung abge­schlos­sen wurde mög­lich. Die Beschäf­ti­gung erfolgt befris­tet auf Grund­lage des Wis­sen­schafts­zeit­ver­trags­ge­set­zes (WissZeitVG).

Die Max-Planck-Gesell­schaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer­be­hin­derte Men­schen zu beschäf­ti­gen. Bewer­bun­gen schwer­be­hin­der­ter Men­schen sind aus­drück­lich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesell­schaft strebt nach Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit und Viel­falt. Fer­ner will die Max-Planck-Gesell­schaft den Anteil an Frauen in den Berei­chen erhö­hen, in denen sie unter­re­prä­sen­tiert sind. Frauen wer­den des­halb aus­drück­lich auf­ge­for­dert, sich zu bewer­ben.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte fügen Sie Ihrer Online-Bewer­bung ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges Anschrei­ben, einen tabel­la­ri­schen Lebens­lauf, Zeug­nisse, die aktu­elle Imma­tri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung sowie Anga­ben zur zeit­li­chen Ver­füg­bar­keit bei und rei­chen uns diese bis zum 15.03.2023 ein, indem Sie dem unten ste­hen­den Link der Aus­schrei­bung fol­gen.

Max-Planck-Insti­tut für eth­no­lo­gi­sche For­schung
Per­so­nal­ver­wal­tung
Caro­lin Kle­venow
klevenow@eth.mpg.de

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre voll­stän­dige Online-Bewer­bung unter:
https://recruitingapp-5034.de.umantis.com/Vacancies/464/Description/1.


Wei­tere Infor­ma­tio­nen über das Insti­tut und seine wis­sen­schaft­li­che Aus­rich­tung fin­den Sie unter: http://www.eth.mpg.de.