Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Jena - Optik und Feinmechanik
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung in der optischen Systemtechnik im direkten Auftrag der Industrie und im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten. Das Leistungsangebot des Fraunhofer IOF umfasst Systemlösungen, beginnend mit neuen Designkonzepten über die Entwicklung von Technologien, Fertigungs- und Messverfahren bis hin zum Bau von Prototypen und Pilotserien für Anwendungen im Wellenlängenbereich von Millimeter bis Nanometer.
Aufgabenbeschreibung:
Die Projektgruppe SILIQUA (»Silicon-based Photonic Building Blocks for On-Chip Lighting, Modulation, Sensing and Quantum Applications«) am Fraunhofer IOF beschäftigt sich mit aktiver Silizium-Photonik, insbesondere der Funktionalisierung von Silizium-Resonatoren mit elektrooptisch aktiven Beschichtungen bzw. Defekten. Nanoskopisch modulierbare photonische Siliziumresonatoren werden entwickelt, um sie in Prototypen von photonischen Silizium-LEDs, Lasern, Quantenlichtquellen, Modulatoren oder Sensoren auf Chipebene zu integrieren. Dabei werden das Design und die Herstellung der Resonatorstrukturen mit Methoden des Maschinellen Lernens optimiert.
Zur Unterstützung der Projektgruppe SILIQUA suchen wir eine*n Forschungsingenieur*in für die Herstellung von Mikro- und Nanostrukturen und die Abscheidung dünner Schichten. Sie sind verantwortlich für die Materialherstellungskette, deren genaue Dokumentation sowie die grundlegende Charakterisierung der Herstellungsprozesse und -ergebnisse. Sie arbeiten eng mit wissenschaftlichen Teammitgliedern an der systematischen Materialoptimierung.
Was Sie bei uns tun
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst 50%. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Wir streben eine langfristige Zusammenarbeit an. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
www.iof.fraunhofer.de