Karlsruher Institut für Technologie
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Akademischer Mitarbeiter (m/w/d)
für den Fachbereich FLX – „Fernhantierung und Logistik unter extremen Randbedingungen“ am IFL
Maschinenbau
Für den Fachbereich „Fernhantierung und Logistik unter extremen
Randbedingungen“ (FLX) des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme
am Karlsruher Institut für Technologie suchen wir ab sofort akademische
Mitarbeiter in Vollzeit (100 %). Die Möglichkeit zur Promotion wird dabei
gegeben.
Aufgabenbeschreibung:
Die Aufgabenbereiche am IFL sind üblicherweise dreigeteilt.
Hervorzuheben ist die Erarbeitung von innovativen und zukunftsweisenden technischen Ansätzen im Bereich von Wartungsprozessen. Im Rahmen des DEMOnstration Power Plant-Projekts sowie der zugehörigen Materialversuchseinrichtung DEMO-Oriented Neutron Source (DONES) werden Wartungsprozesse und Materialflüsse auf technischer Ebene analysiert und erforderliche
(fernhantierbare) Komponenten und Systeme konzipiert, dimensioniert und optimiert. Validiert werden die Ergebnisse und die Dimensionierung durch Simulationsstudien und / oder Testaufbauten. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, einsetzbare technische Lösungen für die o. g. Anlagen
zu entwickeln und zu realisieren, mögliche (Funktions-)Risiken zu identifizieren und zu vermeiden, die Fernhantierbarkeit zu gewährleisten sowie den technischen Wartungsaufwand und die Wartungsdauer der Anlagen zu minimieren.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt in der ausgeschriebenen Stelle ist die Beteiligung an interdisziplinärer Teamarbeit im Rahmen weiterer spannender Forschungs- und Industrieprojekte. Dazu gehören sowohl die Bearbeitung von Forschungsanträgen als auch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern sowie anderen Instituten und Hochschulen. Der Entwicklung eigener
Forschungsthemen wird ebenso Raum gegeben wie auch ein Promotionsvorhaben aktiv unterstützt wird.
Der dritte Aufgabenbereich umfasst allgemeine Aufgaben am IFL, wobei insbesondere die Mitarbeit in der Lehre hervorzuheben ist. Auch hier ist die Bandbreite groß und umfasst die aktive Mitarbeit in Vorlesungen/Übungen/Projekten/Prüfungen sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten (zu
den eigenen Forschungsthemen).
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot: