Blätter-Navigation

Angebot 3 von 141 vom 13.11.2025, 11:59

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Ange­wandte Optik und Fein­me­cha­nik IOF Jena - Optik und Feinmechanik

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom opto-mechanischen und opto-elektronischen Systemdesign bis zur Herstellung von kundenspezifischen Lösungen und Prototypen.

Abschlussarbeit - Entwicklung eines Strahlführungskonzeptes für Laseranwendungen

Aufgabenbeschreibung:

Zur Unterstützung unserer Arbeitsgruppe »Metalloptik« in der Abteilung »Präzisionsoptische Komponenten und Systeme« suchen wir ab Februar 2026 eine*n Student*in, der/die sich in den Forschungsbereich der lasergestützten Ultrapräzisionsbearbeitung im Kontext der Optikfertigung einarbeitet. Im Rahmen dieser Tätigkeit soll eine Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) angefertigt werden.

Was Du bei uns tust

  • Recherche und Analyse wissenschaftlicher Publikationen sowie relevanter Patente im Bereich der Strahlführungs- und Strahlformungstechnologien für die Lasertechnik
  • Konzeption und Modellierung einer Vorrichtung zur Einkopplung, Führung und Auskopplung von Laserstrahlung mittels CAD-Software
  • Ggfs. Analyse des entwickelten Konzeptes mit Simulationsprogrammen wie z.B. Ansys Mechanical
  • Umsetzung des Konzeptes im Fertigungskontext zzgl. Funktionsnachweis

Erwartete Qualifikationen:

Was Du mitbringst

  • Studium der Ingenieurswissenschaften wie z.B. Maschinenbau, Feinwerktechnik, Optische Systemtechnik oder vergleichbarer Studiengang
  • Kenntnisse in Mechanik und CAD-Konstruktion (mit Creo); Kenntnisse in Optik und Lasertechnik sind von Vorteil
  • Kenntnisse in gängigen numerischen Lösungsverfahren insbesondere der Methode der finiten Elemente sind wünschenswert
  • Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Strukturierte und systematische Arbeitsweise sowie Zuverlässigkeit
  • Interesse an der eigenverantwortlichen Lösung komplexer Aufgabenstellungen
  • Freundliches und offenes Auftreten

Unser Angebot:

Was Du erwarten kannst

  • Wertvolle Einblicke und Praxiserfahrungen im Rahmen spannender Forschungsprojekte
    Vernetzung mit erstklassigen Industriepartnern und Forschungsgruppen
  • Eigenverantwortliches Arbeiten sowie abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem dynamischen Arbeitsumfeld
  • Umfassende fachliche Unterstützung durch wissenschaftliche Mentor*innen
  • Mitarbeit in einem kollegialen und aufgeschlossenen Team
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Flexible Arbeitszeiten zur optimalen Vereinbarkeit von Studium und Praxiserfahrung

Hinweise zur Bewerbung:

Um die Chancen Deiner Bewerbung zu erhöhen, bitten wir Dich möglichst aussagekräftige und vollständige Unterlagen einzureichen. Dazu benötigen wir von Dir Motivationsschreiben inkl. zeitlicher Verfügbarkeit, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse sowie ggf. Arbeitszeugnisse aus vorangegangenen Tätigkeiten.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Bereit für Veränderung? Dann bewirb Dich jetzt online über den Button "Jetzt bewerben", und mache einen Unterschied! Nach Eingang Deiner Online-Bewerbung erhältst Du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Dir, wie es weitergeht.

Du hast Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Du brauchst Unterstützung? Unsere Recruiterin Nadine Wenzel ist für Dich da: Telefon +49 (0)3641 807-544.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar - für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen. Mehr über das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF erfährst Du auf: www.iof.fraunhofer.de

Kennziffer: 82084