Die DBI-Unternehmensgruppe bedient die gesamte Wertschöpfungskette der Gasversorgung von der Förderung über die Speicherung, den Netztransport bis hin zur effizienten, umweltschonenden Verwendung erneuerbarer Energieträger. Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH vereinigt sowohl die Entwicklung neuer Technologien für den Einsatz regenerativer gasförmiger Energieträger als auch die Einführung innovativer Technologien in die Praxis. Das Tochterunternehmen, die DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, erforscht die grundlagenorientierten Fragestellungen.
Im Rahmen der Pläne der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Transformation des Energiesystems hin zu 100% Erneuerbaren bis 2050, kommt neuen, grünen Energieträgern eine bedeutende Rolle zu. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei Wasserstoff (H₂), der im Gegensatz zu allen anderen erneuerbaren Energieträgern und der Energieform Strom in unterirdischen Salzkavernen sowie porösen Gesteinsformationen gespeichert werden kann. Die Umsetzung der Wasserstoffspeicherung in porösen Reservoiren ist noch nicht ausreichend untersucht. Im Rahmen des Projekts „H₂-PoreConv“ werden u. a. die relevanten Effekte im Reservoir umfassend untersucht und so bevorzugte Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in Porenspeichern identifiziert. Im Fokus stehen dabei die Schließung von Wissenslücken durch experimentelle Untersuchungen in Kombination mit den Auswirkungen dieser Erkenntnisse im Speicherbetrieb.
Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen und folgen ausdrücklich den gesetzlichen Grundsätzen zur Gleichbehandlung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bitte schicke uns deine Unterlagen (Lebenslauf, Notenübersicht, optional kurzes Anschreiben, …) im PDF-Format mit Angabe der Referenznummer 116_41 an jobs@dbi-gruppe.de oder nutze das Bewerbungsformular auf unserer Homepage.
ID: 198778