Blätter-Navigation

Angebot 295 von 385 vom 14.11.2023, 09:22

logo

Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)

Die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft betreibt in Deutsch­land der­zeit 76 Insti­tute und For­schungs­ein­rich­tun­gen und ist die welt­weit füh­rende Orga­ni­sa­tion für anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung. Rund 30 000 Mit­ar­bei­tende erar­bei­ten das jähr­li­che For­schungs­vo­lu­men von 2,9 Mil­li­ar­den Euro.

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Zell­the­ra­pie und Immu­no­lo­gie IZI erforscht und ent­wi­ckelt spe­zi­elle Pro­blem­lö­sun­gen an den Schnitt­stel­len von Medi­zin, Bio­wis­sen­schaf­ten und Inge­nieurs­wis­sen­schaf­ten. Eine der Haupt­auf­ga­ben besteht dabei in der Auf­trags­for­schung für bio­tech­no­lo­gi­sche, phar­ma­zeu­ti­sche und medi­zin­tech­ni­sche Unter­neh­men, Kli­ni­ken, dia­gnos­ti­sche Labore sowie For­schungs­ein­rich­tun­gen.

Masterarbeit im Bereich Smartphone-basierte Fluoreszenzdetektion

Aufgabenbeschreibung:

Für die Arbeitsgruppe »MicroDiagnostics« am Standort Leipzig suchen wir eine*n Studierende*n zur Bearbeitung einer Abschlussarbeit. Die Gruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer diagnostischer Verfahren im Medizin-, Umwelt- und Lebensmittelbereich. Im Rahmen eines Projektes zum Nachweis phytopathogener Pilze soll ein einfaches Fluoreszenz-Detektionsmodul für Smartphones entwickelt werden.

Was Du bei uns tust

  • Du vertiefst dein Wissen und Deine praktischen Fähigkeiten im Bereich optischer Detektionsmethoden.
  • Du erweiterst Deine Kompetenzen in der selbstständigen Planung experimenteller Arbeiten, insbesondere in der strukturierten Vorgehensweise bei der Entwicklung eines eigenen Smartphone-basierten Fluoreszenzdetektors.
  • Du erlernst die Kommunikation und das Arbeitsvorgehen bei der Verbindung verschiedener Fachdisziplinen.
  • Du recherchierst in der Fachliteratur zum Thema und dokumentierst Deine Recherche- und Versuchsergebnisse in Deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Erwartete Qualifikationen:

  • Du bist eingeschriebene*r Student*in an einer (Fach-)Hochschule und studierst Elektrotechnik, einen Ingenieursstudiengang oder technikaffine Naturwissenschaften.
  • Am experimentellen Arbeiten hast Du Freude und möchtest praktische Einblicke in die Arbeit an einem angewandten Forschungsinstitut gewinnen.
  • Du begeisterst Dich für das Erlernen neuer praktischer Fertigkeiten, begegnest Dir unbekannten Themen mit Neugier und durchdringst diese durch Deine analytische Herangehensweise schnell.
  • Du bringst Dich aktiv mit eigenen Ideen sowie hohem Engagement ein und zeichnest Dich durch Deine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise aus.
  • Du bewegst Dich sicher in der Kommunikation auf Deutsch und Englisch und hast Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team.

Unser Angebot:

  • Eine Masterarbeit in einem anspruchsvollen internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld mit Zugang zu fortschrittlichen Technologien.
  • Einbindung in ein engagiertes Team und damit die Chance, Deinen Arbeitsbereich aktiv mitzugestalten. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.
  • Eine wertvolle Vorbereitung auf zukünftige Forschungs- oder Berufspositionen, bei der Du eine Vielzahl von relevanten wissenschaftlichen Techniken erlernst und Deine Kompetenzen in der selbstständigen Planung experimenteller Arbeiten erweiterst.
  • Eine individuelle Betreuung auf Augenhöhe während der Bearbeitung der Thesis.
  • Spitzenforschung geht nur mit Spitzenausstattung: Auf insgesamt knapp 8000 m² Laborfläche bieten wir Dir alles, was das Forscherherz begehrt.
  • Kostenlose Park- und sichere Fahrradstellplätze mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sowie vergünstigte Mitarbeitendenpreise in der Institutskantine.

Hinweise zur Bewerbung:

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online über das Fraunhofer-Karriereportal mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Frau Sabrina Rau
Telefon: +49 341/35536-9332