Blätter-Navigation

Angebot 378 von 386 vom 24.10.2023, 12:14

logo

Julius Kühn-Institut - Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow

Das Institut für Strategien und Folgenabschätzung entwickelt, erprobt und bewertet Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Entwicklungen, sowie mögliche zukünftige Szenarien und schätzen die Folgen für Landwirtschaft, Umwelt und auch für die Gesellschaft ab.

Effiziente Ressourcennutzung, Sicherstellung der Nahrungsmittelproduktion, Klimawandel und Klimaanpassung der Landwirtschaft sowie Erhaltung und Förderung der Biodiversität sind aktuelle Forschungsschwerpunkte unseres Institutes. Strategien des integrierten und ökologischen Landbaus spielen dabei die entscheidende Rolle. Da keine noch so gute Strategie ohne praktische Machbarbarkeit auf den Betrieben funktioniert, ist es uns wichtig, auch Nutzen und Kosten von Pflanzenbaukonzepten und -strategien in unsere Untersuchungen einzuschließen. Ein besonderer Fokus unserer Forschung liegt auf Fragestellungen zum Thema Pflanzenschutz.

Die Bandbreite der Forschungsmethoden unseres Institutes ist breit gefächert. Sie reicht von Klimakammer- und Feldversuchen über die Nutzung von geografischen Informationssystemen (GIS) bis hin zu modellbasierten Analysen von Umweltrisiken, Schaderregerprognosen oder zukünftigen Ertragsentwicklungen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

noch offen

Entwicklung eines umfassenden Bewertungssystems für die Auswirkungen von IPS-Strategien auf die Umwelt, die Biodiversität und von THG-Emissionen sowie deren agronomische und ökonomische Bewertung.

Aufgabenbeschreibung:

  • wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung eines ganzheitlichen Bewertungssystems von IPS-Maßnahmen und Strategien in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern;
  • Anwendung von Modellen zur Abschätzung der Umweltwirkung von Pflanzenschutzmaßnahmen insbesondere hinsichtlich der Nebenwirkungen auf Nichtzielarten, Nützlinge und die Umwelt;
  • THG-Bilanzierung unter Berücksichtigung der stofflichen und energetischen Inputs und Outputs von IPS-Strategien;
  • Identifikation und Anwendung multikriterieller Bewertungswerkzeuge zur Entscheidungsunterstützung vor dem Hintergrund pflanzenbaulicher, phytosanitärer sowie agrarstruktureller und betriebswirtschaftlicher Kriterien und Risiken;
  • Präsentation

Erwartete Qualifikationen:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Forst-, Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, idealerweise mit dem Schwerpunkt Datenanalyse und Modellierung, Statistik oder einer vergleichbaren Vertiefung;
  • praktische Erfahrungen in der Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden und Modellen zur ganzheitlichen Bewertung von Pflanzenschutzstrategien;
  • Grundkenntnisse der Kulturpflanzenproduktion einschließlich des integrierten Pflanzenschutzes;
  • Kenntnisse in der Anwendung statistischer Modelle sowie Grundkenntnisse in Softwareentwicklung und Programmierung unter Anwendung gängiger Entwicklungsumgebungen;
  • fundierte Kenntnisse in einer der folgenden Sprachen/Technologien: R, SQL, QGIS oder ArcGIS;
  • eine ausgeprägte Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie eine hohe Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten bei selbstständiger Organisation;
  • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache;
  • einen Führerschein der Klasse B (III) sowie die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und mehrtägigen Dienstreisen.

Unser Angebot:

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und spannende Tätigkeit mit Bezug zur Umwelt- und Klimathematik in einer lösungsorientierten und ungezwungenen internationalen Arbeitsumgebung.
  • Gestaltungsfreiheit bei der Entwicklung von Lösungskonzepten und deren Implementierung.
  • die Mitarbeit in einem Projekt-Team mit sympathischen engagierten Kolleginnen und Kollegen.
  • eine bis zum 31. Dezember 2026 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
  • einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bewerben Sie sich bitte bis zum 14. November 2023 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. SolltenSie bere its als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail:kontakt@interamt.de.

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung derZentralst elle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.