Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Maschinenbau - Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Mit rund 90 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) weltweit zu den führenden universitären Forschungseinrichtungen in der Produktionstechnik. Forschung auf höchstem internationalen Niveau, ein attraktives nationales und internationales Netzwerk zur Förderung deiner Karriere, Gründungsunterstützung, Arbeit im Team und in einer offenen sowie interdisziplinären Atmosphäre erwarten dich! Projekte aus den Querschnittsthemen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Möglichkeiten zum Ausbauen von Führungserfahrung, Übernahme von Projektverantwortung und Aufgaben in der Lehre bieten ein spannendes Aufgabengebiet auf dem Weg zur Promotion. Einer der weltweit modernsten Maschinenparks, eine umfangreich ausgestattete Analytik und exzellente weitere Infrastruktur steht dir für deine Aufgaben zur Verfügung!
In der Forschungsabteilung „Prozessüberwachung und -regelung“ ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in, m/w/d) zum Thema „Manufacturing-X: Energieeinsparung durch Digitalen Zwilling und Künstliche Intelligenz“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum 01.01.2024 oder früher zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet. Eine Verlängerung bis zur Promotion ist vorgesehen.
Mit „Manufacturing-X“ haben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eine gemeinsame Initiative gestartet, um digitale Innovationen für mehr Resilienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsstärke zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund ist es für die Produktion der Zukunft von hoher Bedeutung, einen wesentlichen Anteil der benötigten Energie einzusparen. Hierzu müssen moderne Werkzeugmaschinen über Funktionen zum Energie-Monitoring und zur Energieeinsparung verfügen. Mit deinem Projekt bist du ein Teil dieser Großinitiative und kannst die Zukunft der Produktion durch die Erforschung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen aktiv mitgestalten. Im Projekt sind zunächst Untersuchungen des Energieverbrauchs an Werkzeugmaschinen erforderlich. Die Frage dabei: Welche Einzelverbräuche sind besonders relevant? Basierend auf den Erkenntnissen soll ein digitaler Zwilling aufgebaut werden, der die Überwachung und die intelligente Planung des Energieverbrauchs ermöglicht. Durch Machine Learning sollen sich die Funktionen dabei außerdem kontinuierlich selbst optimieren.
Aufgabenbeschreibung:
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarung von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern dieser dadurch insgesamt in vollem Umfang abgedeckt werden kann.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 15.10.2023. Deine Unterlagen kannst du unter folgendem Link einreichen:
https://ifwuni-hannover.softgarden.io/job/35361961?l=de
Für weitere Auskünfte steht dir Herr Dr.-Ing. Heinrich Klemme (Tel.: 0511 762-2390) gerne zur Verfügung.
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Herr Prof. Dr.-Ing. B. Denkena
An der Universität 2, 30823 Garbsen
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter
https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.