Maschinen und Anlagen für die Lebensmittelproduktion müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Hierzu ist der Einsatz von großen Mengen an Wasser und Chemikalien notwendig, was in der Regel teuer ist und die Umwelt belastet. Daher wird nach Lösungen gesucht, um die Reinigung effizienter und umweltschonender zu gestalten. Eine Möglichkeit hierbei stellt die Verwendung von plasmaaktiviertem Wasser (PAW) dar. Dabei wird herkömmliches Wasser mit Plasma in Verbindung gebracht, wodurch sich seine Eigenschaften, wie Leitwert, Redoxpotential oder pH-Wert, ändern. Nachgewiesen wurde bereits, dass PAW eine gute desinfizierende Wirkung besitzt. Zudem baut sich das Plasma im Wasser von selbst wieder ab, so dass es keine chemischen Abfälle verursacht und ohne Aufbereitungsmaßnahmen entsorgt werden kann. Im Folgenden soll untersucht werden, inwiefern PAW auch bei der Entfernung von Schmutzschichten auf Materialoberflächen eingesetzt werden kann. Es wird ermittelt, welche Reinigungswirkung es für verschiedene Schmutzarten und Oberflächenmaterialien im Vergleich zu herkömmlichen chemischen Reinigungsmitteln besitzt. Zudem wird die Beständigkeit und Lagerfähigkeit von PAW untersucht.
Was Du bei uns tust