Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung am Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Die BTU ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz.
Der Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau lehrt und erforscht hybride Konstruktionen, in denen unterschiedliche Werkstoffe, Elemente, Funktionen und Technologien auf mehreren Konstruktionsebenen ressourcen- und energieeffizient kombiniert werden. Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind unter www.b-tu.de/fg-hybride-konstruktionen-massivbau/ zu finden.
Das sind Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Lehre, einschließlich:
Forschungsarbeiten:
Erwartete Qualifikationen:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Bauingenieurwesen bzw. vergleichbar).
Von Vorteil sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen des konstruktiven Ingenieurbaus, der hybriden Konstruktionen, des Leichtbaus, des Stahlbetonbaus und/oder der Baudynamik, sowie praktische Erfahrungen in Ingenieur-/Planungsbüros oder der Bauindustrie.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit aus. Gleichzeitig sind Sie teamfähig und bringen sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift mit.
Unser Angebot:
Ein junges und dynamisches Team, ein kreatives Arbeitsumfeld, enger Kontakt zur Forschungs- und Materialprüfanstalt (FMPA), intensive Betreuung und Unterstützung bei der Einarbeitung sowie Zugang zu internationalen Netzwerken. Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Unsere Wissenschaftler*innen profitieren dabei von flexiblen Arbeitszeiten, die Möglichkeiten des Mobilen Arbeiten sowie einem aktiven Gesundheitsmanagement. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität
und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation
an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf
Hinweise zur Bewerbung:
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 05.09.2022 an den Dekan der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:
fakultaet6@b-tu.de.